de
Mittwoch 15 Oktober 2025

ESAG Forschungstag

Im Jahr 1975 erhielt die Schweizer Mission in Eretria offiziell den Titel „Archäologische Schule“. Das Jahr 2025 markiert daher einen wichtigen Meilenstein für die ESAG und ihre Mitglieder. Dieses Jubiläum bietet die ideale Gelegenheit, alle Forschenden der Schule – junge wie erfahrene – zusammenzubringen, um auf die bisherigen Forschungsergebnisse zurückzublicken und die Zukunft unserer Fachgebiete zu gestalten.

 

Schweizer Archäologen in Eretria, Aquarell von Spyros Vasiliou, 1975

Programm

08:45 09:20 Empfang mit Kaffee

09:20 – 09:30 S. Fachard, J. André, Ch. Chezeaux, Begrüssung

 

1. ZWISCHEN DER SCHWEIZ UND EUBÖA (moderiert von T. Theurillat)

09:30 – 09:45 K. Reber, Die ESAG im Spiegel der schweizerischen und internationalen Presse

09:45 – 10:00 F. Pajor, Στοά Σίγμα Βήτα – « Érétrie patrie jadis glorieuse »

10:00 – 10:15 M. Duret, À bon(s) port(s) – croisière académique entre Léman et Euripe

10:15 – 10:30 DISKUSSION

 

2. STÄDTEBAU UND ARCHITEKTUR (moderiert von G. Ackermann)

10:30 – 10:45 C. Palthey, C. Pacheco Martins, Les fortifications et les aménagements du port

10:45 – 11:00 T. Krapf, A. Tanner, O. Bruderer, Die Ost-Stoa von Amarynthos

11:00 – 11:15 Ch. Chezeaux, Des archéologues à la tour et au moulin

11:15 – 11:30 G. Ackermann, Quel avenir pour les établissements gymniques d’Érétrie ?

11:30 – 11:45 DISKUSSION

 

3. DER STEIN IN ERETRIA (moderiert von L. Pop)

11:45 – 12:00 D. Knœpfler, Les Styréens entrent en sympolitie avec les Érétriens : quelques éléments d’information sur le traité inédit provenant du sanctuaire d’Amarynthos

12:00 – 12:15 D. Ackermann, Œuvrer pour l’éternité. Usages de la pierre et artisanat à Érétrie à travers l’étude des monuments funéraires

12:15 – 12:30 J. André, Pierres, cailloux, ciseaux : les roches de l’architecture érétrienne

12:30 – 12:45 L. Pop, De pierre et de marbre : la sculpture à Érétrie et Amarynthos

12:45 – 13:00 DISKUSSION

13:00 – 14:30 MITTAGSPAUSE

 

4. DAS OBJEKT UNTER DER LUPE (moderiert von M. Duret)

14:30 – 14:45 S. Müller, L’occupation préhistorique d’Érétrie à d’Amarynthos : bilan et perspectives de recherche

14:45 – 15:00 C. Gamma, Die Palmetten-Lotus Ware und ihre Bedeutung für die Stadt Eretria

15:00 – 15:15 S. Zurbriggen, Eretria in der frühen Kaiserzeit – der Beitrag der Keramik

15:15 – 15:30 M. Spoerri Butcher, Les monnaies : aperçu du travail accompli et perspectives  d’avenir

15:30 – 15:45 H. Giannoulopoulos, G. Konsoulidi, M. Vlata, 50 Years of ESAG: The Journey of Conservation Through the Years

15:45 – 16:00 DISKUSSION

 

5. DIE FRÜHEN JAHRHUNDERTE ERETRIAS NEU DENKEN (moderiert von T. Saggini)

16:00 – 16:15 S. Verdan, L’époque géométrique (9e – 8e s.)

16:15 – 16:30 N. Nicole, La première moitié de l’époque archaïque (7e s.)

16:30 – 16:45 T. Saggini, La seconde moitié de l’époque archaïque (6e s.)

16:45 – 17:00 DISKUSSION

 

6. NACHWUCHSFÖRDERUNG UND VERMITTLUNG (moderiert von P. Maillard)

17:00 – 17:15 C. Martini, Communiquer avec le grand public

17:15 – 17:30 Ch. Pagoni, Artemis Amarysia : school classes and public in Greece, 2023-2025. Educational and outreach programs of the ESAG

17:30 – 17:45 P. Maillard, Se former et s’informer : visibiliser les opportunités de recherches au sein de l’école

17:45 – 18:00 DISKUSSION

18:00 18:15 S. Fachard, Tagesabschluss

18:15 APÉRO

 

ORT: Amphimax – Raum 414, Quartier Sorge, Universität Lausanne

 

AB BAHNHOF LAUSANNE
Metro m2, Richtung Croisettes,
Ausstieg an der Haltestelle Lausanne-Flon
Metro m1, Richtung Renens CFF
Haltestelle UNIL-Sorge

 

AB BAHNHOF RENENS
Metro m1, Richtung Lausanne-Flon
Haltestelle UNIL-Sorge.

 

KONTAKT
50e@esag.swiss
Chloé Chezeaux : +41 77 446 73 82
Jérôme André : +41 79 554 76 32

 

VIDEOKONFERENZ
Kontaktieren Sie 50e@esag.swiss, um den Link zur Videokonferenz zu erhalten.