Programm 2023
Das wissenschaftliche Programm der Schweizerischen Schule 2023 ist provisorisch und hängt von der Zustimmung der griechischen Ämter ab. Es umfasst sowohl Feldforschung als auch Materialstudien.
Wissenschaftler
Wenn Sie Wissenschaftler einer Schweizer Universität sind und i) Feldforschungen in Griechenland durchführen, ii) Objekte in griechischen Museen, Lagerräumen oder Fundstätten untersuchen, fotografieren oder zeichnen oder iii) solche Objekte wissenschaftlicher Analysen unterziehen wollen, sollten Sie beantragen, dass die Schweizerische Schule in Ihrem Namen den entsprechenden Genehmigungsantrag bei den griechischen Ämtern stellt.
Informationen zu Genehmigungen
Studenten
Falls Sie gerne als Student an den Aktivitäten der Schweizer Schule teilnehmen möchten, lesen Sie bitte aufmerksam die Anforderungen und füllen Sie das entsprechende Bewerbungsformular aus (die Bewerbungen für die diesjährigen Aktivitäten sind abgeschlossen, die Abgabefrist für das Programm des nächsten Jahres ist der 31. Dezember).
Mehrere Studienkampagnen finden das ganze Jahr über im Museum von Eretria statt. Studenten lernen dabei, wie man die Keramik der Grabungen identifiziert, zählt, zeichnet und fotografiert.
Ein Konservations- und Restaurierungspraktikum wird im Sommer ebenfalls organisiert.
Zögern Sie nicht, sich zu bewerben.
17.04–05.05.2023
Geometrische und archaische Keramik
Leitung: Tamara Saggini (SNF) und Samuel Verdan (ESAG)
Mai – Juni 2023
Unterwasser-Forschungen in Antikythera
> Schiffswrack von Antikythera
Verantwortliche: Angeliki Simosi (EAE) und Lorenz Baumer (Universität Genf)
Antikythera Projekt
(kein Praktikumsplatz verfügbar)
26.06–04.08.2023
Ausgrabungen in Amarynthos, Euböa
>Heiligtum der Artemis Amarysia
Verantwortlich: Sylvian Fachard (ESAG) und Angeliki Simosi (EAE)
Grabungsleitung: Tobias Krapf (ESAG – SNF), Tamara Saggini (SNF), Olga Kyriazi (EAE)
Amarynthos Projekt
07.08–01.09.2023
Prospektion in Amarynthos, Euböa
>Landschaft und Besiedlung um das Artemision von Amarynthos
Verantwortliche: Sylvian Fachard (ESAG) und Angeliki Simosi (EAE)
Amarynthos Projekt
11.09–06.10.2023
Ausgrabung und Prospektion in Ägina, Hellanion Oros
> Prähistorische Siedlung
Verantwortliche: Tobias Krapf (ESAG – SNF) und Stella Chryssoulaki (ΕΑΠΝ)